Am vergangenen Samstag trafen sich die Luftsportler vom Segelflugzentrum Ottengrüner Heide in ihrem Vereinsheim auf dem Flugplatz bei Helmbrechts zur Jahreshauptversammlung.
Der Vorsitzende des Vereins, Ralf Kaußler, führte souverän durch die diesjährige Versammlung. Zunächst bedankte sich Präsident Dr. Claus Triebel bei dem langjährigen Mitglied und Altvorstand Hermann Zuber, der mit 92 Jahren noch immer gerne an den Flugplatz kommt und auch an dieser Jahreshauptversammlung teilnahm. Ebenso freute er sich über Thomas Liebernickel, ein Fluglehrer, der neues Mitglied wurde und den Verein bei der Ausbildung neuer Piloten unterstützen wird.
Hervorgehoben wurden von Kaußler die vielen Veranstaltungen, die das SFZ abhielt oder an denen es sich beteiligte. Vor allem die starke Jugendgruppe ist eine Bank auf die man sich verlassen könne. „Großes Lob und Dank an diese aktive Jugend!“ betonte Kaußler als er die Bau- und Werkstattarbeiten ansprach, die ebenso wie der wöchentliche Flugbetrieb, ohne die Jugend kaum zu bewerkstelligen gewesen wären.
Auch die Fluglager waren wieder ein voller Erfolg. Insbesondere das Fluglager der Jugend im französischen Vinon, wo weit über 130 Flugstunden geflogen wurden. Doch auch der „Drag Day“ gemeinsam mit dem ADAC Naila lockte wieder viele Besucher auf den Flugplatz. Insgesamt konnte der Verein in der vergangenen Saison mit Hendrik Virow und Carsten Schaufuß zwei neue Mitglieder gewinnen, die bereits große Schritte in der Ausbildung gemacht haben.
Zusammenfassend zeigt sich der Vorsitzende sehr stolz und zufrieden mit seinem Verein: „Es menschelt wieder und dass wir trotz Meinungsverschiedenheiten so viel geschafft haben, freut mich. Ich wünsche mir, dass wir auch 2019 im gemeinsamen Miteinander eine tolle Saison haben werden!“
Triebel, der zugleich Ausbildungsleiter der Luftsportler ist, war mit den Fortschritten seiner Flugschüler zufrieden und hofft auf viele neue Scheininhaber in diesem Jahr. Dass man so gute Erfolge erziele und ohne Zwischenfälle fliege, hänge maßgeblich an den „umsichtigen und vernünftigen Regeln“, die sich unter den Fliegerkameraden etabliert hätten.
Gleichfalls ein positives Feedback zog der Sportleiter Hanns-Günther Bauer. Allem voran erinnerte er nochmals an die Sportlerehrung der Stadt Selb, bei der Serena Triebel als Deutsche Meisterin der Frauen im Segelflug und Dr. Claus Triebel als Bayerischer Meister geehrt wurden.
Neben diesem Spitzensport zeichne sich aber auch im Breitensport ein durchaus positiver Trend ab: 26 000 Kilometer wurden vom Verein bei der Deutschen Meisterschaft im Streckenflug gemeldet. „Es floriert“ freut sich Bauer, „gerade von der Jugend her!“ Da überrascht es schon, dass die Piloten vom Flugplatz bei Helmbrechts seit ihrem Abstieg aus der Bundesliga den Wiederaufstieg noch nicht geschafft haben. Und hier sieht Bauer Chancen: „In der Landesliga erzielten wir 2018 den elften Platz – eigentlich fliegen wir besser!“ Und die Statistik über den Saisonverlauf bestätigt, dass Potential vorhanden ist, aber das stete Engagement über die 19 Runden in den Sommermonaten hinweg besser aufrechterhalten werden muss. Dann sei auch ein Aufstieg zurück in die 2. Segelflugbundesliga möglich.
Im Vordergrund der Rückschau stand durchweg, dass die vergangene Saison unfallfrei war. Um hier auch für die kommende Saison einen Grundstein zu legen, fand am Sonntag sogleich ein Sicherheitsbriefing statt. Ziel war es, alle aktiven Mitglieder auf den neuesten Stand zu bringen, was rechtliche Änderungen betrifft und zugleich die wichtigsten Grundlagen des Flugbetriebs zu wiederholen und damit aufzufrischen.
Mit dieser Vorbereitung steht einem erfolgreichen Saisonstart nun nichts mehr im Wege. Die Vorfreude ist bei allen Piloten deutlich zu spüren und die ersten Starts fanden bereits auf dem Gelände bei Helmbrechts statt.
Wer interessiert ist, ist dann ab Ostern herzlich zu einem Besuch auf dem Flugplatz Ottengrüner Heide eingeladen. „Hierbei besteht natürlich wieder die Möglichkeit auch selbst einmal mit abzuheben“ betont Kaußler. „Wir freuen uns über jeden, der sich für unser wundervolles Hobby interessiert und geben auch gerne Einblicke.“
Nähere Informationen zu den Schnuppertagen und dem Anfängerkurs finden sich im Internet unter www.EDQO.de. Dort gibt es auch weitere Auskünfte zum Vereinsleben oder dem Sport. Außerdem bietet der Verein Aktuelles in den sozialen Medien, zum Beispiel auf www.facebook.com/SFZOttengruenerHeide.
Unser Foto zeigt v.l.n.r.: Präsident und Ausbildungsleiter Dr. Claus Triebel, Sportleiter Hanns-Günther Bauer, Schriftführer Klaus Gareiß, 2. Jugendleiterin Stephanie Gareiß, Neumitglied und Fluglehrer Thomas Liebernickel, 2. Vorsitzender Lukas Becher, Jugendleiterin Serena Triebel und Vorsitzender Ralf Kaußler
Segelflieger feiern flug- und erfolgreiche Saison
09.11.2018, Helmbrechts/ Ahornberg – Die Pilotinnen und Piloten sowie Familie und Freunde des Segelflugzentrums Ottengrüner Heide e. V. haben im Gasthaus Gebhardt in Ahornberg die vergangene Flugsaison bei gutem Essen, interessanten Berichten und netten Gesprächen Revue passieren lassen.
Nach der Begrüßung durch den Präsident Dr. Claus Triebel hielten die beiden Vositzenden eine kurze Saisonrückschau. Zunächst bedankte sich Ralf Kaußler bei allen am Flugbetrieb Beteiligten für die gute Saison, die wieder einmal sicher und unfallfrei verlief. Gemeinsam mit Lukas Becher, dem weiteren Vorsitzenden, berichtete Kaußler von den Aktivitäten, welche die Vereinsmitglieder in diesem Jahr unternommen hatten. So standen neben der schon traditionellen Ausstellung eines Segelflugzeuges am Kugelbrunnen in Hof und dem alljährlichen Pfingstfluglager auf dem heimischen Flugplatz bei Helmbrechts auch einige Bautätigkeiten auf der Agenda. „Besonders freute mich“ beginnt Kaußler strahlend, „dass vor allem die Jugendlichen so rege an den Werkstattarbeiten an unseren Flugzeugen teilgenommen haben und auch während der gesamten Saison maßgeblich den Flugbetrieb gestaltet haben!“ Ebenso habe der Einsatz vieler Mitglieder anlässlich des diesjährigen Drag-Days zu einem großen Erfolg beigetragen.
Die Highlights der Flugsaison 2018 waren aber zwei ganz besondere Ereignisse: Zum einen gewann Serena Triebel die Deutsche Meisterschaft der Damen und ist nun Teil der deutschen Segelflug-Nationalmannschaft. Kaußler und Sportleiter Hanns-Günther Bauer beglückwünschten die 24-jährige Selberin zu dieser Eigenleistung, mit welcher sie sich zugleich für die nächste Weltmeisterschaft im Segelflug der Damen in Australien qualifiziert hat, wo sie „sicher auch das SFZ gebührend vertreten wird“.

Zum anderen Stand nach vielen Jahren wieder ein Fluglager im südfranzösischen Vinon-sur-Verdon auf dem Programm. Die Luftsportler fuhren mit Flugzeugen in Anhängern die 1.200 km lange Strecke durch Deutschland und die Schweiz nach Frankreich um zwei Wochen in der Provence und den französischen Alpen zu fliegen und tolle Erlebnisse miteinander zu genießen. Einige Pilotinnen und Piloten schafften sogar einen Flug bis an den Mont Blanc hinauf. „Ein Erlebnis, das man sicher nicht so schnell vergisst.“ Ein Film von Stefan Langer, welcher als Trainer mitfuhr, vermittelte tolle Eindrücke vom Lager. Serena Triebel bedankte sich im Namen der Jugend für die Unterstützung, damit dieses Fluglager organisiert und durchgeführt werden konnte.
Es folgte der Bericht des Ausbildungsleiters. Dr. Claus Triebel freute sich über die erfolgreiche Ausbildungssaison. Es wurden mehr Schulungsflüge als im vergangenen Jahr durchgeführt und mit Franziska Riedl, Carsten Schaufuss und Hendrik Virow konnten drei weitere Flugschüler mit der A-Nadel für bestandene Alleinflüge ausgezeichnet werden.
Auch der Sportbericht von Hanns-Günther Bauer zeigte erfolge: Neben dem Meistertitel für Serena Triebel, konnte ihr vater Dr. Claus Triebel mit dem Bayerischen Meistertitel auch die damit verbundene Qualifikation zur nächsten Deutschen Meisterschaft feiern. Zudem hat Triebel sich selbst für die nächsten Deutschen Meisterschaften qualifiziert und wird das SFZ dort vertreten.
Andreas Görmer und Peter Schertenleib schafften leider nicht die erforderliche Qualifikation, konnten sich aber auf dem diesjährigen Jena-Cup im Mittelfeld gegenüber 40 Teilnehmern solide behaupten.
Das sportliche Saisonziel, der Aufstieg aus der Landesliga zurück in die 2. Segelflugbundesliga, hat der Verein leider verpasst. „Hier stand am Saisonende ein elfter Platz unter 84 teilnehmenden Vereinen zu Buche“ berichtet Bauer. Man wird gewiss im kommenden Jahr erneut den Aufstieg anvisieren und hofft auf das große Potential nachrückender junger Segelflugpilotinnen und -piloten.
Abschließend wurden noch die Vereinsmeister bekannt gegeben: Andreas Görmer hat erneut den ersten Platz erreicht, vor Bauer und dem Selbitzer Christian Riedl, der sich neben diesem 3. Platz auch noch den 2. Platz in der Doppelsitzerwertung und den Juniorenpreis für den längsten Flug eines Jungpiloten erfliegen konnte. Weitere Gewinner waren das Duo Lukas Becher mit seinem Fluglehrer Peter Schertenleib, die sich den Sieg in der Doppelsitzerklasse sicherten. Den dritten Platz ging hier an das Duo Kevin Fritsch mit Kevin Kux.
„Obwohl die Flugsaison mit der traditionellen Saisonabschlussfeier – dem Abfliegen – nun beendet ist“ erklärt Kaußler, „wollen wir bei gutem Wetter noch einige Flüge mit den Motormaschinen unternehmen und die Flugplatzwerkstatt weiter ausbauen, damit im Winter die Wartung der Flugzeuge vorgenommen werden kann“. Die Luftsportler wollen also nicht sofort in den Winterschlaf verfallen und freuen sich auch über die Wintermonate über Interessenten. Diese können sich gerne telefonisch oder über das Internet (unter www.EDQO.de oder auf Facebook www.facebook.de/SFZOttengruenerHeide ) an den Verein richten. Vielleicht denkt auch schon jemand an ein Weihnachtsgeschenk: Hier bietet der Verein neuerdings auch Gastflüge als Geschenkgutscheine an.